„Österreich hat definitiv ein Korruptionsproblem“ das ist der Tenor, wenn wir auf der Straße die Österreicherinnen und Österreicher zu dem Thema befragen. Dabei wirkt es, als hätten wir uns bereits an korrupte Politiker gewöhnt, Nachrichten über geleakte Chats oder gekaufte Umfragen gehören fast zum Alltag.
Das gleiche kann man aber auch über vieles Andere sagen, worüber kaum jemand die Nase rümpft - ein bisschen Schwarzarbeit, Beamten ein kleines Geschenk machen, weil der Antrag so schnell abgewickelt wird, Tricksen bei der Steuer… Obwohl die Alltagskorruption in Österreich stark abgenommen hat, gehören Freunderlwirtschaft und Regelverbiegungen fast zum guten Ton. Auch abseits der Politik!
Ganz anders die Situation in Schweden. Hier hat Transparenz eine lange Tradition. Hanno Settele sieht sich vor Ort an, wie leicht es dort ist, herauszufinden, wieviel die Premierministerin verdient und ob es für Journalisten möglich ist, alle ihre beruflichen E-Mails zu lesen.
Und: er lädt in dieser DOK1 Folge 16 Kandidatinnen und Kandidaten zu einem ganz speziellen Experiment ein: Wie schnell ist jeder von uns bereit, für Geld auch einmal zu schummeln und die Regeln zu umgehen?